Stärkung von Resilienz im Beruf

mit Gabriele Pohly
Kursbeschreibung
In unserer heutigen Zeit sind die Anforderungen durch den Beruf und die Belastungen durch den Alltag hoch und können in kritischen Lebensphasen zu Reaktionen, wie Depression, Ängsten oder Burnout führen. Je höher diese Belastungen werden, umso wichtiger ist es, sich auf eigene Bewältigungsstrategien verlassen zu können. Sie lernen in diesem Seminar das Resilienzkonzept und Methoden aus dem Yoga kennen die Ihnen helfen können, aus einer geistigen Zentrierung und Achtsamkeit heraus Ihre geistig-seelische Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Der Begriff der Resilienz bezeichnet Strategien, die uns helfen können, belastende Lebensumstände zu bewältigen und aus Krisen sogar gestärkt hervorzugehen: Schlüsselfaktoren zur Entwicklung einer geistig-seelischen Widerstandsfähigkeit sind die Akzeptanz des aktuellen Zustandes, Entwicklung eines realistischen Optimismus, das Vertrauen in die eigene Stärke, das Übernehmen von Verantwortung, das Gestalten von Beziehungen, die Entwicklung einer Lösungsorientierten Vorgehensweise und schließlich die Planung ihres Lebens und die Realisierung ihrer Pläne.
Sie haben in diesem Seminar die Möglichkeit, sich die Wirksamkeit dieser Faktoren in Ihrem Leben bewusst zu machen. Übungen des Yoga, der Meditation und des bewussten Atmens werden sie hierbei unterstützen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden Methoden zu vermitteln, mit deren Hilfe sie im Berufsumfeld bewusst ihre seelische Widerstandsfähigkeit gegenüber Stressoren stärken, um so mit den alltäglichen Herausforderungen besser umgehen zu können.
Inhalt:
- Kennenlernen des Resilienzkonzepts anhand der Resilienzfaktoren
- Atem-, Körper- und Entspannungsübungen aus dem Yoga
- Geh- und Sitzmeditationen
Ziele:
- Stärkung der körperlichen und geistigen Flexibilität,
- Förderung von Präsenz, Konzentration, Ausdauer und Selbstvertrauen,
- Besinnung auf Stärken, Potenziale und innere Ressourcen,
- Anwendungsmöglichkeiten des Resilienzkonzepts im beruflichen Kontext: Verbesserung von Sozialkompetenz, Zeitmanagement und Stressmanagement.
- Lernen sowie Integration von Yogaübungen, Entspannungs- und Meditationstechniken ins Alltagsleben
- Steigerung der Belastbarkeit in Beruf und Alltag