Achtsamkeit, Wahrnehmung & Rollenspiel

mit Stephanie Ostendorf

& Birgit Breuer
Kursbeschreibung
Wir alle tragen Masken und füllen unterschiedliche Rollen aus. Diese helfen uns sowohl im Privaten als auch im beruflichen Alltag zu bestehen.
Pferde erkennen solche Masken und Rollenbilder. Ohne zu werten oder zu urteilen spiegeln sie uns in unserem Verhalten, erkennen unsere Eigenschaften, Stimmungen und Dispositionen. Ihre Reaktion auf uns ist unmittelbar und ehrlich, doch trotzdem sanft, zugewandt und freundlich.
In der Gruppe wollen wir wohlwollend unsere Wahrnehmung und Achtsamkeit schulen, um anschließend spielerisch neugierig in neue Rollen zu schlüpfen und so die Sinnhaftigkeit bisheriger Rollen zu hinterfragen und ggf. zu festigen oder zugunsten aktuellerer Verhaltensmuster zu verwerfen.
Im Improvisationstheater – oder kurz Improtheater – wenden wir uns auf spielerische und facettenreiche Weise dem Augenblick, dem „Jetzt“ zu. Es geht um den Moment und den ihm inne-wohnenden Impuls, um das Loslassen vom Planbaren, dem Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und Spontaneität und um die Achtsamkeit dem Mitspieler, der Gruppe sowie sich selbst gegenüber.
Die Pferde unterstützen uns hier auf unserem Weg zu mehr Authentizität, innerer Klarheit und zeigen wertfrei sowohl vorhandene Kompetenzen sowie eventuelle. Defizite auf. Im spielerischen Rollenerleben werden insbesondere im Berufsleben häufig vorausgesetzte Fähigkeiten wie Kreativität und Phantasie, sowie spontanes Handeln und Entschlussfähigkeit trainiert. Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht notwendig, aber auch nicht hinderlich. Es wird nicht geritten, wir nehmen ausschließlich vom Boden zu den Pferden Kontakt auf. Auch Theatererfahrungen sind nicht notwendig.
Methodik
Dieses Seminar setzt in theoretischen Reflexions- und Methodeneinheiten sowie in praktischer Interaktion mit den Pferden sowie im Rollenspiel mit den Kursteilnehmern bei dem an, was wir in unserem Leben am besten erkennen, stärken und ggf. verändern können: uns selbst.
Dafür bringen beide Referentinnen in einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxiseinheiten ihre breite Methodenvielfalt der Psychomotorik, Pädagogik, Körper- und Atemarbeit, Methoden aus der Psychologie und Heilarbeit sowie des mentalen Trainings ein.
Die Methoden des improvisierten Theaters umfassen zahllose Techniken aus Psychodrama und Bewegungsimprovisationen (,Sprach- und Sprechtechniken; all diese Ausdrucksmöglichkeiten unterstreichen und vertiefen (auch) gesellschaftspolitisch relevante Aspekte wie gemeinsames planvolles Tun und wertschätzendes Miteinander.
Pferde erkennen unsere Kompetenzen und Defizite innerhalb kürzester Zeit. Da sie als soziale Lebewesen im Herdenverband auf Kooperation angewiesen sind, ist es für sie wichtig, ihr Gegenüber möglichst schnell und gut einschätzen zu können.
Daher können diese großen sensiblen Tiere unsere Potentiale erkennen und unsere Fähigkeiten trainieren.
Im Improvisationstheater ist diese Einschätzung ebenfalls relevant: hier geht es um die gemeinsame Aktion und oftmals darum, kollektive schnelle Entscheidungen zu treffen. Improtheater ist eine moderne Form des Stegreiftheaters, dessen Ursprünge in der Theaterpädagogik und im Psychodrama liegen und dessen Hauptaugenmerk auf dem Teamgedanken und einer ganz-heitlichen Kommunikation ruht.
So besteht durch diese einzigartige Kombination die Möglichkeit, am Pferd Gelerntes unmittelbar mit den Methoden des Improtheaters anzuwenden und zu vertiefen. Zudem wird jegliche Praxiserfahrung auf der Metaebene bearbeitet, mit theoretischem Fachwissen unterlegt und so für das Berufsleben aufbereitet.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Menschen aller Berufssparten in Wirtschaft, sozialen Bereichen sowie der Medizin aber auch an Rentner oder Menschen in Situationen der Neu- und Umorientierung. Fach- und Führungskräfte, die sich mit Spaß und Kreativität neu definieren oder mehr über die eigenen Kompetenzen erfahren möchten, können sich hier Anregung und Unterstützung holen.